Gundula Tews
Hebamme

Liebe werdende Eltern,

mein Name ist Gundula Tews und ich bin freiberufliche Hebamme. Ich arbeite seit einiger Zeit in diesem Beruf und habe in dieser Zeit viele Frauen während ihrer Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett begleitet. Ich liebe meinen Beruf, weil ich dabei helfen kann, dass Frauen und ihre Kinder eine sichere und schöne Geburt haben.

Ich bin davon überzeugt, dass jede Frau das Recht hat, eine selbstbestimmte Geburt zu erleben. Ich stehe Ihnen dabei gerne zur Seite und begleite Sie auf Ihrem Weg zu einer natürlichen und entspannten Geburt. Ich gebe Ihnen Informationen und Unterstützung, damit Sie sich sicher und wohl fühlen.

Wenn Sie Fragen haben oder mehr Informationen wünschen, können Sie mich gerne kontaktieren.

Ich freue mich auf Sie!

Vita

1985 – 1989
Ausbildung zur Krankenschwester im St. Hedwig-Krankenhaus Berlin

1989 – 2005
Krankenschwester im St. Hedwig-Krankenhaus Berlin

2008 – 2018
Gründung und Tätigkeit bei „Mütter für Mütter e.V.“

2019 – 2021
Ausbildung zur Hebamme im Universitätsklinikum Greifswald

2021
freiberufliche Hebamme im Geburtshaus Bühlau und im Raum Pirna

 

  • Ausbildung BBP-Fitness-Trainerin B-Lizenz 2015
  • Ausbildung SAFE®-Mentorin und SAFE®-Mentorin für mehrfach belastete Eltern 2015
  • Seminar Seelsorge 2016
  • Ausbildung Doula 2017
  • Fortbildung Therapeutische Frauen-Massage TFM 2018
  • Grundkurs Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst 2021/2022

Gundula Tews
Hebamme

An siebenter Position in langer Geschwisterreihe aufgewachsen, erlebte ich zwischen 1993 und 2011 sechs eigene Geburten. Meine wunderbaren Kinder ließen mich viele Erfahrungen machen, die in meiner beruflichen Tätigkeit reichlich Anwendung finden.

In meiner Freizeit bin ich gern in der Natur, am liebsten am Wasser und bevorzugt am Meer unterwegs. Ich liebe die Wärme und die Farben der Sonne, genieße sie besonders gern im schönen Mecklenburg und wünsche mir, noch viele Länder dieser Welt bereisen zu können.

Glücklich in der Freiberuflichkeit angekommen, freue ich mich auf die Begegnungen mit Eltern und Familien, die ich in der spannenden und aufregenden Zeit der Geburt eines Kindes begleiten, unterstützen und stärken kann.

Meine Leistungen

Rückbildungsgymnastik

Rückbildungsgymnastik ist ein gezieltes Training der Muskulatur des Beckenbodens, des Rückens und des Bauchs nach der Geburt. Durch Schwangerschaft und Geburt werden diese Muskelpartien stark beansprucht, gedehnt und dadurch geschwächt. Rückbildungsgymnastik hilft dabei, diese Muskeln wieder zu kräftigen und zu straffen.

Die Übungen der Rückbildungsgymnastik sind speziell auf die Bedürfnisse von Frauen nach der Geburt abgestimmt. Sie sind sanfter und schonender als normale Gymnastikübungen. Die Übungen werden in der Regel von einer Hebamme oder einem Physiotherapeuten angeleitet.

Die Rückbildungsgymnastik sollte frühestens sechs bis acht Wochen nach der Geburt beginnen. In dieser Zeit hat sich der Körper von der Geburt erholt und die Wunden sind abgeheilt.

Die Rückbildungsgymnastik ist wichtig für die Gesundheit der Frau. Eine starke Beckenbodenmuskulatur ist wichtig für die Blasen- und Darmkontrolle, für ein starkes Sexualleben und für eine gesunde Wirbelsäule. Eine starke Rückenmuskulatur hilft, Rückenschmerzen vorzubeugen. Eine starke Bauchmuskulatur hilft, die Bauchdecke wieder zu straffen.

Die Rückbildungsgymnastik ist eine gute Möglichkeit, sich nach der Geburt wieder fit zu machen. Sie ist auch eine gute Möglichkeit, sich mit anderen Frauen auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Geburtsvorbereitungskurse

Ein Geburtsvorbereitungskurs ist ein Kurs, der werdende Eltern auf die Geburt ihres Kindes vorbereitet. Er vermittelt Wissen über die Schwangerschaft, die Geburt und die Zeit danach. Außerdem werden praktische Übungen durchgeführt, die den Körper auf die Geburt vorbereiten.

Inhaltlich werden in einem Geburtsvorbereitungskurs folgende Themen behandelt:

  • Anatomie und Physiologie der Schwangerschaft
  • Die Geburt: Phasen, Abläufe, Schmerzen
  • Atem- und Entspannungstechniken
  • Geburtsvorbereitungsübungen
  • Stillen und Ernährung des Säuglings
  • Pflege des Neugeborenen
  • Säuglingsentwicklung
  • Umgang mit Komplikationen

Der Kurs wird in der Regel von einer Hebamme oder einem Arzt geleitet. In einigen Kursen sind auch Partner oder andere Begleitpersonen willkommen.

Der Geburtsvorbereitungskurs ist eine gute Möglichkeit, sich auf die Geburt vorzubereiten. Er vermittelt Wissen und praktische Fähigkeiten, die in der Geburtssituation hilfreich sein können. Außerdem bietet er die Möglichkeit, sich mit anderen werdenden Eltern auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.

Die Kosten für einen Geburtsvorbereitungskurs werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

Wochenbettbesuche

Wochenbettbesuche sind Hausbesuche einer Hebamme bei einer frischgebackenen Mutter in den ersten Wochen nach der Geburt. Sie sind in Deutschland Teil der gesetzlichen Krankenversicherung und werden von den Krankenkassen übernommen.

Die Hebamme kümmert sich um die Mutter und das Neugeborene und berät sie bei allen Fragen rund um die Geburt, die Stillzeit, die Pflege des Kindes und die Rückbildung. Sie kontrolliert auch den Gesundheitszustand der Mutter und des Kindes.

In den ersten zehn Tagen nach der Geburt hat die Mutter Anspruch auf täglich bis zu zwei Besuche durch die Hebamme. In dieser Zeit wird die Hebamme das Kind wiegen, die Nabelschnur kontrollieren und die Wundheilung der Mutter beobachten. Sie wird auch die Mutter bei der Stillberatung unterstützen und Tipps zur Pflege des Kindes geben.

Nach den ersten zehn Tagen kann die Mutter die Besuche der Hebamme nach Bedarf bis zum Ende der 12. Woche nach der Geburt verlängern.

Wochenbettbesuche sind eine wichtige Unterstützung für frischgebackene Mütter. Sie bieten ihnen die Möglichkeit, sich Fragen zu stellen und sich zu informieren. Die Hebamme kann auch helfen, Stress und Unsicherheit zu reduzieren.

Schwangerschaftsvorsorge

Hebammen sind wichtige Partnerinnen für Frauen während der Schwangerschaft. Sie übernehmen die Schwangerenvorsorge und unterstützen die Frauen bei allen Fragen und Anliegen.

Die Aufgaben einer Hebamme bei der Schwangerschaftsvorsorge umfassen:

  • Beratung und Begleitung: Hebammen beraten Frauen umfassend über die Schwangerschaft, die Geburt und die Zeit danach. Sie beantworten Fragen, geben Tipps und stehen den Frauen emotional zur Seite.
  • Vorsorgeuntersuchungen: Hebammen führen alle empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft durch. Dazu gehören unter anderem:
    • Gewichtskontrolle
    • Blutdruckmessung
    • Blutuntersuchungen
    • Urinuntersuchungen
    • Ultraschalluntersuchungen
    • Kontrolle des Muttermunds und des Gebärmutterhalses
  • Geburtsvorbereitung: Hebammen bieten Geburtsvorbereitungskurse an, in denen Frauen sich auf die Geburt vorbereiten können.
  • Unterstützung bei Komplikationen: Hebammen sind auch bei Komplikationen während der Schwangerschaft, der Geburt oder im Wochenbett eine wichtige Anlaufstelle.

Hebammen sind eine wertvolle Unterstützung für Frauen während der Schwangerschaft. Sie bieten umfassende Beratung und Begleitung und sorgen dafür, dass die Schwangerschaft und die Geburt sicher und entspannt verlaufen.

Hier sind einige konkrete Beispiele für Aufgaben einer Hebamme bei der Schwangerschaftsvorsorge:

  • Die Hebamme kann die Schwangerschaft feststellen und den Mutterpass ausstellen.
  • Sie kann die Frau über die Entwicklung des Kindes informieren und ihr Tipps zur Ernährung und Bewegung geben.
  • Sie kann die Frau bei Schwangerschaftsbeschwerden beraten und unterstützen.
  • Sie kann die Frau auf die Geburt vorbereiten, indem sie ihr Atem- und Entspannungstechniken beibringt.
  • Sie kann die Frau bei der Geburt unterstützen und ihr helfen, die Geburtsschmerzen zu bewältigen.
  • Sie kann die Frau nach der Geburt bei der Pflege des Kindes und der Rückbildung unterstützen.

Hebammen sind medizinische Fachkräfte mit einer dreijährigen Ausbildung. Sie sind Experten für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.

Hilfe bei Beschwerden

Text

individuelle Betreuung und Beratung zu verschiedenen Themen

Text

Stillen

Hebammen sind Experten für Stillen. Sie beraten und unterstützen Mütter bei allen Fragen rund um das Stillen.

Die Aufgaben einer Hebamme beim Stillen umfassen:

  • Beratung und Information: Hebammen informieren Mütter über die Vorteile des Stillens, die verschiedenen Stillpositionen und wie man ein Baby richtig anlegt.
  • Anleitung: Hebammen zeigen Müttern, wie sie ihr Baby richtig anlegen und wie sie Stillprobleme lösen können.
  • Unterstützung: Hebammen unterstützen Mütter bei der Stillzeit, auch wenn es einmal Schwierigkeiten gibt.

Hebammen sind eine wichtige Unterstützung für Mütter beim Stillen. Sie helfen, dass das Stillen für Mutter und Kind ein Erfolg wird.

Hier sind einige konkrete Beispiele für Aufgaben einer Hebamme beim Stillen:

  • Die Hebamme kann die Mutter über die Entwicklung des Babys während des Stillens informieren.
  • Sie kann der Mutter Tipps geben, wie sie ihr Baby richtig anlegen kann.
  • Sie kann der Mutter zeigen, wie sie Stillprobleme lösen kann, z. B. Milchstau oder wunde Brustwarzen.
  • Sie kann der Mutter helfen, das Stillen aufrechtzuerhalten, auch wenn es einmal Schwierigkeiten gibt.

Hebammen sind medizinische Fachkräfte mit einer dreijährigen Ausbildung. Sie sind Experten für Stillen und können Mütter umfassend beraten und unterstützen.

Geschwister

Hebammen können folgende Aufgaben bei der Geschwisterarbeit übernehmen:

  • Information und Aufklärung: Hebammen können die Geschwister über die Schwangerschaft und die Geburt informieren. Sie können ihnen erklären, was passiert, wenn das neue Baby kommt, und ihnen Fragen beantworten.
  • Begleitung und Unterstützung: Hebammen können die Geschwister bei der Vorbereitung auf die Geburt des neuen Kindes begleiten. Sie können ihnen helfen, sich auf die Veränderungen in der Familie einzustellen und positive Gefühle für das neue Geschwisterkind zu entwickeln.
  • Beratung für die Eltern: Hebammen können die Eltern bei der Geschwisterarbeit beraten. Sie können ihnen Tipps geben, wie sie die Geschwister auf die Geburt des neuen Kindes vorbereiten können und wie sie ihnen helfen können, mit den Veränderungen in der Familie umzugehen.

Hier sind einige konkrete Beispiele für Aufgaben einer Hebamme bei der Geschwisterarbeit:

  • Die Hebamme kann die Geschwister zum Geburtsvorbereitungskurs mitnehmen.
  • Sie kann mit den Geschwistern über ihre Ängste und Sorgen sprechen.
  • Sie kann den Geschwistern helfen, die Rolle des großen Geschwisters zu übernehmen.
  • Sie kann den Eltern Tipps geben, wie sie die Geschwister in die Pflege des neuen Kindes einbeziehen können.

Hebammen sind eine wichtige Unterstützung für Geschwister und Eltern bei der Vorbereitung auf die Geburt des neuen Kindes. Sie können helfen, dass die Geburt für alle Beteiligten ein positives Erlebnis wird.

Hier sind einige Vorteile einer Geburt mithilfe einer freien Hebamme:

\

1

Die Hebamme hat mehr Zeit für die Betreuung der Gebärenden.

\

2

Die Geburt kann individueller gestaltet werden.

\

3

Die Gebärende kann ihre Wünsche und Bedürfnisse besser äußern.

\

4

Die Hebamme ist nicht so stark an Regeln und Vorschriften gebunden wie Krankenhaushebammen.

\

5

Die Geburt kann in einer vertrauten Umgebung stattfinden.

\

6

Die Gebärende kann sich mehr entspannen und wohlfühlen.

\

7

Wenn Sie eine Geburt mithilfe einer freien Hebamme in Betracht ziehen, sollten Sie sich im Vorfeld informieren und eine Hebamme finden, die zu Ihnen und Ihren Wünschen passt.

zufriedene Mütter

Es war sehr schön.

Noch ein paar abschließende Worte

Porttitor accumsan

Quisque velit nisi, pretium ut lacinia in, elementum id enim. Nulla porttitor accumsan tincidunt. Curabitur aliquet quam id

Rufen Sie mich an – nehmen Sie Kontakt auf!

Donec rutrum congue leo eget malesuada. Donec sollicitudin molestie malesuada. Curabitur aliquet quam id dui posuere blandit. Quisque velit nisi, pre

Telefon
E-Mail: